Things 3 – Effektives Aufgabenmanagement für Fachkonferenzvorsitzende
Aufgaben der Fachkonferenzen erheblich gestiegen Die Aufgaben der Fachkonferenzen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. So entscheiden sie über: Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze zur Leistungsbewertung und Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln Die Beschlüsse einer Fachkonferenz sind geltendes Recht, wenn sie sich im Rahmen des Schulgesetzes befinden. Damit sind […]
Basisseminar Fachkonferenzleitung
Schulinterne Fortbildung Leitung: Dr. Volker Hansen Termin: Mi, 18. September 2019 Zeit: 9:30 – 16:00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Urdenbach Angerstr. 77 40593 Düsseldorf Zielgruppe: Für alle Lehrkräfte, die seit kurzer Zeit eine FK leiten an der FK-Leitung interessiert sind oder ihre Leitungsarbeit optimieren möchten max. 16 Lehrkräfte Kosten: 160 € (inkl. MwSt.) Ab 2 […]
Warten auf – entschleunigt
„Warten auf“ verschafft Unruhe In diesem Artikel soll ein Problem aufgegriffen werden, das in unseren Seminaren zum Zeitmanagement sehr häufig als Zeitdieb genannt wird, als etwas, das viel unnütze Zeit von uns erfordern kann. Viele Teilnehmer berichteten, dass sie oft damit beschäftigt seien, „hinter Sachen herzulaufen“, die sie jemandem geliehen hatten oder sie hatten die […]
Mindmaps unterstützen die Fachkonferenzleitung
Zwei konträre Situationen in einer Fachkonferenz Bei einem Tagesordnungspunkt gibt es kaum oder gar keine Meldungen. Wie soll man die Mitglieder der Fachkonferenz beteiligen? Auch auf Nachfragen gibt es keine Äußerungen. Die Leitung der Fachkonferenz wird für Sie immer schwieriger. Bei der Diskussion eines Tagesordnungspunkts prallen viele unterschiedliche Meinungen aufeinander. Es werden viele Vorschläge gemacht, […]
Deep work – endlich die wichtigen Dinge erledigen
Flache und echte Aufgaben Wer eine Leitungsfunktion in einer Schule innehat – sei es die Leitung der gesamten Schule oder die Leitung einer Fachkonferenz – hat neben den umfangreichen Unterrichtsaufgaben eine Fülle zusätzlicher Aufgaben zu bewältigen, viele davon Verwaltungsaufgaben, die oft auch als „flache“ (shallow) Aufgaben bezeichnet werden und die wenig geistige Anstrengung erfordern wie […]
Tagesordnungspunkt mit der Methode HARTE NACHRICHT effektiv einleiten
Mit der Methode der HARTEN NACHRICHT – bekannt aus dem Zeitungsjournalismus – kann man effektiv einen Tagesordnungspunkt einer Konferenz einleiten. In der Schule finden ständig Konferenzen und Besprechungen statt. Schulkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Schulleitungssitzungen, Fachkonferenzen, Teamsitzungen, Klassenpflegschaftssitzungen, Schülerratssitzungen, um die wichtigsten zu nennen. Die Tagesordnungspunkte dieser Sitzungen, wie sie der Einladung zu entnehmen sind, bilden deren Struktur. […]
Das Problem-Analyse-Schema
Die Moderationsmethode PROBLEM-ANALYSE-SCHEMA bietet in Konferenzen die Möglichkeit, die Kompetenz der Teilnehmer1 zu nutzen, um für ein diskutiertes Problem in anschaulicher und motivierender Weise Ursachen und Lösungen zu erarbeiten. Ablauf der Problem-Analyse-Methode Das von Josef Seifert 1989 vorgestellte Problem-Analyse-Schema (PAS) gliedert sich in einer Konferenz in die folgenden Schritte: Beleuchtung eines Problems Zergliederung des Problems systematische Beschreibung des […]
Professionelle Protokolle von Fachkonferenzen
Protokolle von Fachkonferenzen sind wichtige Dokumente. Sie enthalten Beschlüsse des Gremiums und sind, wenn sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, geltendes Recht. Es ist deshalb sinnvoll, die rechtlichen Anforderungen an Fachkonferenzprotokolle zu kennen. Was gehört in ein Fachkonferenzprotokoll? Zu jeder Fachkonferenz muss ein Protokoll angefertigt werden, gleichgültig wie kurz die Tagungsdauer war. Diese Niederschrift muss folgende […]
Checkliste für die Fachkonferenzleitung
Die sorgfältige Nachbereitung einer Fachkonferenz gehört zu deren professionellem Management. Oft ist es aber so, dass nach dem Ende der Sitzung diese nicht sorgfältig ausgewertet wird und somit wichtige Ergebnisse nicht festgehalten werden. Auch die eigene Leitung der Fachkonferenz wird teilweise zu wenig reflektiert. Fachkonferenzen haben Größen bis zu über 40 Personen, in manchen Schulen also die Größe von Lehrerkonferenzen. Man unterschätzt […]
Zeitangaben in die Tagesordnung
Die Durchsicht vieler Einladungen zu schulischen Konferenzen zeigt, dass häufig lediglich die Anfangszeit der Sitzung angegeben wird. Nicht selten entstehen dadurch Probleme für die Leitung. Um diese zu vermeiden, wird hier eine bewährte Schrittfolge für das Konferenz-Management vorgeschlagen. Diese ist nicht neu, gegen sie wird in der Konferenzrealität aber – wie die Praxis zeigt – häufig verstoßen. […]
Wahl des TOP-Themas
Mit einer kurzen Checkliste kann man schnell Themen für die Tagesordnungspunkte (TOP) einer Konferenz abgleichen. Nichts vergessen? Gab es Themenvorschläge der Teilnehmer im Vorfeld der Konferenz? Ist das Thema für eine Konferenz überhaupt geeignet? Wird das Thema vielleicht von den Teilnehmern als Zeitverschwendung empfunden? Welche direkten Ziele will der Konferenzleiter erreichen (sollten den Teilnehmern bekannt […]
Geschützt: 28.08.2018 Gesamtschule Ahaus Download-Material Basisseminar FK-Leitung
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Software hilft bei Vorbereitung für Tagesordnungspunkt
Als Leiter einer Konferenz sollte man gut informiert sein über die Tagesordnungspunkte, die man angesetzt hat. Mit der Software Highlights kann man schnell und übersichtlich Inhaltsangaben von PDF-Dokumenten erstellen, die einem bei der Vorstellung des Tagesordnungspunkts gute Hilfe leisten. In der Schule finden ständig Konferenzen und Besprechungen statt. Schulkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Schulleitungssitzungen, Fachkonferenzen, Teamsitzungen, Klassenpflegschaftssitzungen, Schulerratssitzungen, um die […]
Konferenzvorbereitung nach der GTD-Methode
Eine gute Konferenzvorbereitung muss frühzeitig beginnen und gut strukturiert sein. Die 5-Schritte-Methode GTD (Getting Things Done – Wie man Dinge regelt) von David Allen kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und rechtzeitig alles Notwendige für die Sitzung zu organisieren. PROBLEM Der Terminkalender zeigt, dass die nächste Konferenz in einem Monat stattfinden wird. Das ist […]
Fishbone-Methode bei stockendem Tagesordnungspunkt einsetzen
Die hier dargestellt Methode des Ursache-Wirkungs-Diagramms – auch Fishbone genannt – kann in manchen Konferenzsituationen für die Leitung sehr hilfreich sein, eine festgefahrene Diskussion zu strukturieren und zu einem klaren Ergebnis zu führen. PROBLEM Die Diskussion zu einem Tagesordnungspunkt dreht sich seit geraumer Zeit im Kreise. Es werden vielfach Missstände beklagt, sachfremde Argumente werden eingebracht, […]