• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Home
  • AHS-BERATUNG
    • Praxisbegleitung für Berufseinsteiger
    • Kollegiale Beratung
  • AHS-Institut
    • AHS-Leitung
    • AHS-Team
    • Leitlinen
    • Impressum
    • FAQ
  • Onlinekurse
  • Downloadbereich
    • 29.09.2020 Gymnasium Rietberg FK-Aufbauseminar
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

AHS-Institut Düsseldorf

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Fortbildung & Coaching für Schulleitungen, Multiplikatoren, Lehrkräfte · Schulinterne Fortbildungen (SchiLF)

  • Fachartikel
  • Fachkonferenzen
  • Literaturdidaktik
  • Projektmanagement
  • Schulleitung
  • Software
  • Zeitmanagement

DIESEN MONAT IM FOKUS

Aufgabenmanagement

Things 3 – Effektives Aufgabenmanagement für Fachkonferenzvorsitzende

By AHS-Institut | 2. April 2020
Weiterlesen...

Basisseminar für Fachkonferenzvorsitzende als schulinterne Fortbildung (voraussichtlich ab Schuljahr 2020/21)

2017 Basisseminar: Professionelle Fachkonferenzleitung

Halbtägiges oder ganztägiges Seminar an Ihrer Schule

Weitere Informationen zu Inhalten und Kosten

AHS-FORTBILDUNGEN

Fortbildung für Lehrer
SCHULLEITUNGEN
2017 Basisseminar: Professionelle Fachkonferenzleitung
LEHRKRÄFTE
SCHILF
SCHILF

AHS-BERATUNGSANGEBOTE

AHS-Dozent
Burkhard Engels
Ernst Surges
Ernst Surges
Frank Schäfer
Frank Schäfer

WAS UNSERE TEILNEHMER/INNEN SAGEN

Konkrete Handlungsalternativen

Ich habe konkrete Handlungsalternativen zur team-orientierten Fachkonferenzleitung mitgenommen und kann so die FK-Arbeit breiter und effektiver anlegen.

 – Daniel Rahn“ (Gymnasium Schwertstraße, Solingen)

Sachkundige Referentin, gute Organisation

  • Ich fand den Aufbau der Fortbildung methodisch sinnvoll, weil ich so gut in die Thematik kommen konnte und verschiedene Bereiche kennengelernt habe.
  • Machen Sie weiter so, Ihre Persönlichkeit überzeugt! Danke!
  • Kompetent und freundlich
  • Gut vorbereitet, aufgeschlossen
  • Sehr sympathische, offene, flexible Leitung, Orientierung an den Teilnehmerinteressen. Ich habe Lust, an dem Thema weiterzuarbeiten.
  • Sie waren sehr gut und umfassend auf die Veranstaltung und die Gruppe vorbereitet. Das empfand ich als wohltuend. Toll finde ich die Qualität/Auswahl/Menge des Materials, das Sie uns zur Verfügung gestellt haben.
  • Sehr freundlich, sehr kompetent, sehr flexibel und sehr deutlich in Ihren Aussagen!
  • Danke für den freundlichen, offenen und informativen Input!

 – Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung Werteerziehung in der Schule 22.04.2015 Düsseldorf

Tipps und Ideen zur Tagesordnung waren eine große Hilfe.

Ich wollte mich noch einmal für die gute Fortbildung bedanken. Ich habe mittlerweile meine erste Konferenz geleitet und die Resonanz war gut, was mitunter auf die Vorbereitung zurückgeführt wurde. Ihre Tipps und Ideen allein zur Erstellung der Tagesordnung waren dabei eine große Hilfe.

Vielen Dank dafür!

 – Miriam Tepaße“ (Brackweder Gymnasium, Bielefeld)

Geübte Dozentin mit künstlerischem Gespür und technischem Sachverständnis“

Frau Ackers verfügt über eine Zusammenstellung von Fachkompetenzen, die sonst kaum jemand hat:
Als Medienprofi hat sie sowohl künstlerisches Gespür als auch technisches Sachverständnis. Zugleich ist sie eine geübte Dozentin, die Theorie und Praxis sinnvoll in der Fortbildung kombinierte.

 – Andrea Stuhrmann“ (Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, Dormagen)

Strukturierung, Gespräche, die sehr hilfreichen Tipps ermöglichen ein stets erfolgreiches Arbeiten.

Die Fortbildung „Professionelles Fachkonferenz-Management Modul I“ bietet ein weites Spektrum an Handreichungen zur Vorbereitung – wie die Einladung oder Einberufung einer Fachkonferenz –, zur inhaltlichen Strukturierung, aber auch möglicher Sitzungsverläufe mit den notwendigen Leitungskompetenzen einer Fachkonferenz. Diese alltagsnahen und leicht umsetzbaren Praxishilfen, die auch in den rechtlichen Rahmen gebettet werden, erleichtern grundsätzlich die Fachkonferenzarbeit und geben zugleich Sicherheit bei der Umsetzung der notwendigen Kompetenzen. Die Strukturierung, die Gespräche sowie die sehr hilfreichen Tipps auch in Form von umfangreichen Materialien der Fortbildung ermöglichen ein stets erfolgreiches Arbeiten und eine professionelle Grundlage für die weitere Fachkonferenzarbeit.

Vielen Dank dafür!

 – Fiona Winkelmann“ (Lehrerin, Professionelles FK-Management 

 

Sehr effektiv

Interessante, informative sowie kurzweilige Veranstaltung. Sehr effektiv.

 – Nadja Haupt (Sekundarschule Jülich)

Fortbildung hat meinen Erwartungen entsprochen

Sehr gute Organisation, kurzweilig, hilfreiche Methoden und Anregungen.

Die Fortbildung hat meinen Erwartungen entsprochen und war sehr hilfreich.

 – Mareike Stausberg (Else-Lasker-Schüler-Gesamtschule, Wuppertal)

Aufbauseminar Professionelle Fachkonferenzleitung

  • Gut gefallen, da viel Wichtiges und für die Arbeit Fruchtbares dabei war. Vielen Dank!
  • Entspannter Tag. Habe interessantes Input erhalten.
  • Angenehme Atmosphäre, Zugewinn für eigene FK-Leitung und Moderation.
  • Nach der Fortbildung ist die Rolle als FK-Vorsitzender klarer und. … leichter!
  • Strukturierte und informative Fortbildung.
  • Ich fand es sehr informativ und nehme viele praktische Umsetzungsmöglicheiten mit in die alltägliche Arbeit.
  • Ich habe Vieles gelernt, was ich an unterschiedlichen Stellen (nicht nur in der FK) anwenden werde! Danke.
  • Produktive und effektive Veranstaltung.
  • Gute und konkrete Anregungen der FK-Orga, z. B. Jahresübersicht, Beschlussformulierung. Danke!
  • Praktische Methoden zur Strukturierung von Fachkonferenzen, die direkt ausprobiert werden konnten. Das war sehr hilfreich!
  • Gute, umsetzbare Ideen für die kommenden FK! FK-Leiter muss eine Funktionsstelle sein (zumnidest D, M, E).

 – Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung Aufbauseminar Fachkonferenzleitung 23.11.2016 Düsseldorf

Viele interessante Aspekte

Es wurden viele interessante Aspekt der FK-Leitung angesprochen (vor allem die rechtlichen Aspekte). Vielen Dank.

 -Nadja Kolvenbach (Sekundarschule Monheim)

Sehr interessant und hilfreich

Es war eine sehr interessante und hilfreiche Fortbildung, die mir für meine Arbeit als Fachkonferenzvorsitzender wichtige Erkenntnisse gebracht hat.

 -Uwe Muszarsky (Sekundarschule Monheim)

Art der Moderation/Leitung sehr angenehm

Ich fahre mit einem positiven Gefühl nach Hause. Die rechtlichen Grundlagen (vor allem das Quiz) waren sehr hilfreich. Außerdem fand ich Ihre Art der Moderation/Leitung sehr angenehm. Vielen Dank.

 -Nadine Jentges (Sekundarschule Monheim)

Arbeit kann nun strukturierter angegangen werden

Ich weiß nun, wo Möglichkeiten, aber auch Grenzen in der FK-Leitung sind. Die Arbeit kann nun strukturierter angegangen werden für unsere FK.

 -Barbara Wilhelm (Sekundarschule Monheim)

Konkretere Vorstellung

Ich habe nun eine konkretere Vorstellung von der Arbeit als Fachkonferenzvorsitzende. Vielen Dank!

 -Claudia Bagnetti (Sekundarschule Monheim)

Schulinterne Lehrerfortbildung

  • Rechtliche Grundlagen waren gut erläutert, Methoden der Gesprächsführung hilfreich.
  • Ich fühle mich fit für die nächste Fachkonferenz!
  • Ich freue mich auf die nächste FK, da ich mich nun bedeutend sicherer fühle.
  • Mit guten Gedanken und Tatendrang, die hilfreichen Tipps in der nächsten Fachkonferenz umzusetzen.
  • Ich freue mich, dass gut strukturiert die Inhalte der FK und FK-Leitung vermittelt wurden.
  • Ich möchte auf jeden Fall die Vorschläge zur Themenbesprechung ausprobieren. Gut strukturierte Fortbildung , durch die Halbtagsveranstaltung leider nicht alle Themen geschafft.
  • Ich habe wertvolle Tipps bekommen.
  • Ich gehe mit vielen guten Vorsätzen nach Hause: Ansprüche, die ich an mich stelle, um Sachen noch besser zu machen.
  • Sie haben mir eine große Last mit dieser Veranstaltung genommen. DANKE.

 – Fachkonferenzvorsitzende der Sekundarschule Monheim 12.12.2016 

FORTBILDUNGSARCHIV

Gymnasium Rheda: BASISSEMINAR FK
Gesamtschule Essen-Nord: TEAMSCHULE
Johanneum Ostbevern: AUFBAUSEMINAR FK
Sekundarschule Monheim: BASISSEMINAR FK
Sekundarschule Solingen: BASISSEMINAR FK
Park Inn Hotel: BASISSEMINAR FK
Sekundarschule Monheim: AUFBAUSEMINAR FK
Ev. Kirche Urdenbach: SEMINAR WERTEERZIEHUNG
Ev. Kirche Urdenbach: TEAMLEITUNG
Ev. Kirche Hellerhof: KONFLIKTMANAGEMENT
Ev. Kirche Garath: FK-MANAGEMENT MODUL 1
Ev. Kirche Urdenbach: FK-MANAGEMENT MODUL 2
Kath. Kirche Urdenbach: QUALITÄTSANALYSE-SCHULINSPEKTION
Sophie-Scholl-GE Remscheid: FK-MANAGEMENT KOMPAKT
Ev. Kirche Urdenbach: GESPRÄCHSFÜHRUNG
Park Inn Hotel: GTD-ZEITMANAGEMENT
Luisengymnasium Düsseldorf: UNTERRICHT und NEURODIDAKTIK
GE Walsum: INKLUSION
Gymnasium Brackwede, Bielefeld: FK-MANAGEMENT KOMPAKT
Gesamtschule Walsum: PROJEKTUNTERRICHT
Kreisgymnasium Heinsberg: GTD-ZEITMANAGEMENT

NÄCHSTE FORTBILDUNGEN

SEMINAR AN IHRER SCHULE
Dr. Volker Hansen
Dr. Volker Hansen

Zeitmanagement für Schulleitungen

Leitung: Dr. Volker Hansen
Termin: nach Vereinbarung mit der Schulleitung
Ort: in Ihrer Schule
Zeit: halb- oder ganztägig (nach Vereinbarung) - voraussichtlich wieder ab Schuljahr 2020/21
Adressaten: Schulleitungen
Ziele: Effektives Aufgaben- und Zeitmanagement für das Schulleitungsteam

Anfragen: bitte per Mail an mail@ahs-institut.de
Weitere Informationen:
 https://ahs-institut.de/zeitmanagement-schilf/

Informationsblatt (PDF, 140 KB)

 

 

EINZELCOACHING
AHS-Dozent
Burkhard Engels

Einzelcoaching für das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)

Leitung: Burkhard Engels
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
Zeit: nach Vereinbarung
Adressaten: Lehrkräfte, die in absehbarer Zeit beabsichtigen, sich für das EFV anzumelden.
Weitere Informationen: http://ahs-institut.de/efv-info/

 

SUPERVISION FÜR LEHRKRÄFTE
Ernst Surges
Ernst Surges

Lehrkräfte, die absehbar in Ruhestand gehen

Leitung: Ernst Surges (Supervisor, DGSV)
Termin: Anfang August 2019
Ort: Carmel Gemeindezentrum Duisburg
Zielgruppe: Lehrkräfte vor dem Ruhestand

Zur Online-Anmeldung

Werbung:    Lilienfeld Verlag
Hier erscheinen in schön gestalteten Büchern Texte, die faszinieren, amüsieren oder ergreifen: Junggebliebenes aus alten Zeiten, Funde aus Archiven und ab und zu Allerneuestes.

Verlagspreis 2017 des Landes NRW geht an den Lilienfeld Verlag aus Düsseldorf

 

Schul-Partnerschaften USA

USschools
Weitere Informationen

Copyright © 2019–2021 · AHS-Institut Düsseldorf