Internet-Projekt „Ida Fink“: Israelische und deutsche Jugendliche lesen gemeinsam Kurzgeschichten zum Holocaust
Hansen, V. „Internet-Projekt ‚Ida Fink’. Israelische und deutsche Jugendliche lesen gemeinsam Kurzgeschichten zum Holocaust. Computer + Unterricht, Sammelband Netzwärts: Wege in die Wissensgesellschaft, 2000, S. 37-41. Im Schuljahr 1994/95 fand ein Telekommunikations-Projekt mit einem Englischkurs der Jahrgangsstufe 10 und einer 11. Klasse in Israel statt. Die Jugendlichen tauschten sich während eines Zeitraums von drei Monaten […]
Interview Computer + Unterricht zum Internet-Projekt „Ida Fink“ mit Nehama Holtz und Volker Hansen
Hansen, V. „Internet-Projekt ‚Ida Fink’. Israelische und deutsche Jugendliche lesen gemeinsam Kurzgeschichten zum Holocaust. Computer + Unterricht, Sammelband Netzwärts: Wege in die Wissensgesellschaft, 2000, S. 37-41. C+U: Konnten Sie bei diesem Projekt ein besonderes Lernverhalten feststellen im Gegensatz zum herkömmlichen Unterricht? Volker Hansen: Auffällig war die hohe Motivation – nicht unbedingt die Regel im Englischunterricht […]
Studium und autonomes Lernen
Multhaup, U./Hansen, V. “Studium und autonomes Lernen.“ Fremdsprachen und Hochschule 20/1987, S. 35-46. 1. Was heißt autonomes Lernen? Die Studenten an deutschen Hochschulen genießen eine international sonst kaum bekannte Freiheit in der Wahl ihrer Lehrveranstaltungen, also weitgehende Autonomie in der Gestaltung ihres Studienplans. Wenn im folgenden vom autonomen Lernen an der Hochschule die Rede ist, […]
A note on Hugh J. Rose – a key figure in the British development of the theory of the teaching of literature
V. Hansen, „A note on Hugh J. Rose – a key figure in the British development of the theory of the teaching of literature“, In: History of Education Society Bulletin, Autumn 1990, S. 34-37. Volker Hansen Bergische Universität Wuppertal Hilda Schiff in an introduction to an English Association symposium concerning Contemporary Approaches to English Studies […]
Summary of thesis: Untersuchungen zur geschichtlichen Entwicklung literaturdidaktischer Konzeptionen in England
Hansen, V.: Summary of thesis: Investigations into the Historical Development of Conceptions Concerning the Teaching of Literature in England. In: English ad American Studies in German 1987. Max Niemeyer Verlag Tübingen, S. 159-161. It is a striking phenomenon that the history of conceptions concerning the teaching of English literature in England has until now been […]
Vicesimus Knox: The teaching of English literature for the liberalisation of the mind
Hansen, V. “Vicesimus Knox: The teaching of English literature for the liberalisation of the mind”. History of Education Society Bulletin, Spring 1987, S. 34-37. Volker Hansen, Bergische Universität, Wuppertal, Federal Republic of Germany It is a striking phenomenon that the historiography of conceptions concerning the teaching of English literature has until now been fairly neglected […]
Der didaktische Ort des Computers im Fremdsprachenunterricht
Hansen, V./Multhaup, W. „Der didaktische Ort des Computers im Fremdsprachenunterricht.“ Englisch-Amerikanische Studien 2/1986, S. 198-211. Abstract. Computers increasingly become a tool in all spheres of life, and »computer literacy« a necessary qualification. Research in CALL (Computer Assisted Language Learning) has been done mainly in Great Britain, the USA and France, but it is being […]
Modern developments in the teaching of English literature
Hansen, V. “Modern developments in the teaching of English literature. Specialist Course des British Council, 1.-13. April 1984 in Aberdeen”. Englisch-Amerikanische Studien 3/1984, S. 557-558. Specialist Course des British Council, 1. -13. April 1984 in Aberdeen Die Theorienbildung innerhalb der muttersprachlichen Literaturdidaktik in Großbritannien wird hierzulande noch erstaunlich wenig zur Kenntnis genommen, obwohl doch auch […]