Digitaler Minimalismus: mit GoodTask tatsächlich alle Aufgaben erledigen
Bei der Computerarbeit werden wir ständig abgelenkt oder lenken uns selber ab, wenn wir eigentlich konzentriert arbeiten wollen: Mitteilungen Anrufe Checken von Mail WhatsApp-Nachrichten Werbeanzeigen unnütze, verwirrende Programmoptionen… . Also kommen wir oft nicht zu der tatsächlichen Erledigung anstehender Aufgaben. Digitaler Minimalismus Da nimmt es nicht wunder, dass in der letzten Zeit verstärkt Programme entwickelt […]
Warten auf – entschleunigt
„Warten auf“ verschafft Unruhe In diesem Artikel soll ein Problem aufgegriffen werden, das in unseren Seminaren zum Zeitmanagement sehr häufig als Zeitdieb genannt wird, als etwas, das viel unnütze Zeit von uns erfordern kann. Viele Teilnehmer berichteten, dass sie oft damit beschäftigt seien, „hinter Sachen herzulaufen“, die sie jemandem geliehen hatten oder sie hatten die […]
Feedback durch „kritische Freunde“
Für die Leitung einer Konferenz ist es wichtig zu wissen, wie erfolgreich die Sitzung war und wie effektiv sie geleitet wurde. Dazu kann man sich der Methode der kritischen Freunde bedienen. Dies kann auch ein Beitrag zur Schulentwicklung sein. Die Doppelrolle des Sitzungsleiters1 in Lehrer- und Schulkonferenzen Der Leiter einer Lehrerkonferenz und einer Schulkonferenz ist in […]
Deep work – endlich die wichtigen Dinge erledigen
Flache und echte Aufgaben Wer eine Leitungsfunktion in einer Schule innehat – sei es die Leitung der gesamten Schule oder die Leitung einer Fachkonferenz – hat neben den umfangreichen Unterrichtsaufgaben eine Fülle zusätzlicher Aufgaben zu bewältigen, viele davon Verwaltungsaufgaben, die oft auch als „flache“ (shallow) Aufgaben bezeichnet werden und die wenig geistige Anstrengung erfordern wie […]
Wie sollte eine Steuergruppe zusammengesetzt sein?
In einer Welt, die immer stärker vernetzt und auf Kooperation angewiesen ist, kommt der Zusammenarbeit von Gruppen ein hoher Stellenwert zu. Auch der Schulbereich ist hiervon nicht ausgenommen. Zwar kommen aus politischer Vorsicht gegenwärtig von den vorgesetzten Behörden eher noch zögerliche Impulse, langfristig ist aber von einer immer größeren Selbstständigkeit der Schulen auszugehen und somit […]
Effizientes Arbeiten mit iPad Pro, Pencil, iBooks, Apple Notizen und Split View
ARTIKEL VORLESEN LASSEN Schön wäre es, wenn … Die Informationsweitergabe durch Bücher verändert sich. Zwar gibt es nach wie vor Millionen von physikalischen Büchern, mit denen Menschen arbeiten. Die Bücher haben aber oft den Nachteil, dass die hier enthaltenen Informationen schnell veralten. Zudem können entliehene Bücher nicht mit Anmerkungen versehen werden. Deshalb finden sich immer […]
GTD-Zeitmanagement für Schulleitungen
Fortbildung Leitung: Dr. Volker Hansen Termin: Mi, 25. April 2018 Ort: Mercure Hotel Düsseldorf Süd, Am Schönenkamp 9, 40599 Düsseldorf Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen Kosten 175 € (inkl. gesetzl. MwSt., Getränken, Snacks) pro Person Worum es geht Die Anforderungen an Schulleitungen sind heutzutage sehr hoch, viele zusätzliche Aufgaben kommen zudem laufend hinzu. Dadurch wird der sorgsame Umgang […]
Keep it simple – effektives Aufgabenmanagement mit Apple
Zeitmanagement: Anzahl der zu erledigenden Aufgaben steigt ständig Zeitmanagement ist in aller Munde – kein Wunder bei der Verdichtung der Arbeitsprozesse. Damit steigt für den Einzelnen die Anzahl der zu erledigenden Aufgaben erheblich. So nimmt es nicht wunder, dass eine Vielzahl von Software für die Verwaltung von zeitlichen Ressourcen auf dem Markt ist. Sie funktionierenden […]
Einführung in kollegiale Beratung
Ernst Surges, Supervisor (DGSV), ist als Lehrer für Geschichte und Sozialwissenschaften an einer Duisburger Gesamtschule tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er sich in mehreren Funktionen über Jahre im Bereich der Schulentwicklung betätigt (Steuergruppen, Mediation, Aufbau von Beratungssettings, neue Lernformen etc.). Er bietet an: Einführung in die kollegiale Beratung Dieses Fortbildungsangebot wendet sich an Lehrerinnen und […]
Literaturempfehlung – Buhren/Kempfert: Fachkonferenzen für Fortgeschrittene
Effektive Fachkonferenzarbeit steht im Mittelpunkt des Buches „Fachkonferenzen für Fortgeschrittene“ Lange Zeit war Fachkonferenzarbeit ungeliebte Sitzungszeit, aber mit der modernen Schulentwicklungsdiskussion haben die Fachkonferenzen erheblich an Bedeutung gewonnen. Da ist es erstaunlich, dass bislang nur wenig Fachliteratur zu dieser Thematik existiert. Das Autorenteam Buhren/Kempfert befasst sich in dem Buch Fachkonferenz für Fortgeschrittene mit der effektiven Arbeit […]
AHS-Dozent bringt Praxisbuch heraus!
Andrea Micus, Günther Hoppe: Das Elternmitmachbuch – Gütersloher Verlagshaus ISBN: 978-3-579-07069-8 Wie Schule und Eltern an einem Strang ziehen können Ungerechte Zensuren und Schikanen, schlechter Unterricht und unfähige Lehrer – Eltern wissen oft nicht, wie sie ihren Kindern helfen können. Wie läuft Schule hinter den Kulissen ab? Welche Rechte haben Eltern und Schüler? Wie kann […]
Konferenz-Management (2): Wahl des TOP-Themas
TIPP Konferenzleitung Mit einer kurzen Checkliste kann man schnell Themen für die Tagesordnungspunkte (TOP) einer Konferenz abgleichen. Nichts vergessen? Gab es Themenvorschläge der Teilnehmer im Vorfeld der Konferenz? Ist das Thema für eine Konferenz überhaupt geeignet? Wird das Thema vielleicht von den Teilnehmern als Zeitverschwendung empfunden? Welche direkten Ziele will der Konferenzleiter erreichen (sollten den […]
Wichtiges Online-Archiv zu Fragen des Schulmanagements
Online-Fachbibliothek Im Rahmen der Leitung einer Schule tauchen immer wieder Fragen auf, deren Antworten nicht offensichtlich sind und die einer genaueren Reflexion bedürfen. Hier wäre wünschenswert, schnell entsprechende Fachaufsätze griffbereit zu haben, etwa zu Fragen der Schulentwicklung, der Personalführung, des Konferenzmanagements etc. Hierzu bietet der Raabe-Verlag eine Online-Bibliothek mit bis jetzt 2000 Fachaufsätzen zu den oben […]
Konferenz-Management (3): Software hilft bei Vorbereitung für Tagesordnungspunkt
Als Leiter einer Konferenz sollte man gut informiert sein über die Tagesordnungspunkte, die man angesetzt hat. Mit der Software Highlights kann man schnell und übersichtlich Inhaltsangaben von PDF-Dokumenten erstellen, die einem bei der Vorstellung des Tagesordnungspunkts gute Hilfe leisten. In der Schule finden ständig Konferenzen und Besprechungen statt. Schulkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Schulleitungssitzungen, Fachkonferenzen, Teamsitzungen, Klassenpflegschaftssitzungen, Schulerratssitzungen, um die […]
Schulleitung und Marketing
Durch die Gründung vieler neuer Schulen in NRW ist die Konkurrenz hinsichtlich Schüleranmeldungen schärfer geworden. Es macht deshalb für Schulleitungen Sinn, sich noch stärker mit der Außenwirkung der eigenen Schule zu befassen. Traditionelle Methoden wie Tag der Offenen Tür sind wichtig, um die Bandbreite des eigenen Angebots vorzustellen, aber oft nicht mehr ausreichend, gibt es doch […]
Konferenzvorbereitung nach der GTD-Methode
Eine gute Konferenzvorbereitung muss frühzeitig beginnen und gut strukturiert sein. Die 5-Schritte-Methode GTD (Getting Things Done – Wie man Dinge regelt) von David Allen kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und rechtzeitig alles Notwendige für die Sitzung zu organisieren. PROBLEM: Der Terminkalender zeigt, dass die nächste Konferenz in einem Monat stattfinden wird. Das ist […]
Wie stelle ich eine gute Tagesordnung für die FK zusammen?
Im Vorfeld einer Fachkonferenz (FK) ist sorgfältig zu überlegen, welche Themen anstehen. Die folgende Checkliste hilft, kein Thema zu übersehen. Zusammenstellung eigener Ideen für die Tagesordnung? Gab es Themenvorschläge der Teilnehmer im Vorfeld der Konferenz? Hat die Schulleitung Themen vorgeschlagen oder eingefordert? Gibt es behördliche Vorgaben? Ist ein Thema für eine Fachkonferenz überhaupt geeignet/zulässig? Wird das Thema vielleicht von den Teilnehmern als Zeitverschwendung […]