Konferenz-Management (5): Fishbone-Methode bei stockendem Tagesordnungspunkt einsetzen
TIPP Konferenzleitung Die hier dargestellt Methode des Ursache-Wirkungs-Diagramms – auch Fishbone genannt – kann in manchen Konferenzsituationen für die Leitung sehr hilfreich sein, eine festgefahrene Diskussion zu strukturieren und zu einem klaren Ergebnis zu führen. PROBLEM: Die Diskussion zu einem Tagesordnungspunkt dreht sich seit geraumer Zeit im Kreise. Es werden vielfach Missstände beklagt, sachfremde Argumente […]
Konferenz-Management (6): Tagesordnungspunkte zuordnen – Information, Beratung, Beschluss
Die Tagesordnungspunkte sollten dem Teilnehmer schon in der Einladung signalisieren, um welchen Bereich es sich handelt. PROBLEM Wer kennt das nicht? Man erhält eine Tagesordnung, studiert sie und wundert sich bei einem Tagesordnungspunkt, was der Einladende hier eigentlich vorhat… So lautet ein Tagesordnungspunkt: Lehrerausflug. Als Eingeladener, der nicht über den Stand von entsprechenden Vorbereitungen informiert ist, […]
Software Meeting Gold: leistungsstarkes iPad-App
Die hier vorgestellte Konferenzsoftware hat den umfangreichen Titel Meeting Gold – Ultimate meeting note taking and action tracking und ist ein App für das iPad. Sie dient der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Konferenzen. ## Konferenzvorbereitung Man trägt zunächst die Grunddaten einer Sitzung ein: Konferenzbeginn Konferenzende Name der Konferenz Ort Kategorie ggf. Projekt ggf. Schlagwörter Ebenso können die Teilnehmer des Gremiums […]
Konferenz-Management (8): Feedback durch „kritische Freunde“
Für die Leitung einer Konferenz ist es wichtig zu wissen, wie erfolgreich die Sitzung war und wie effektiv sie geleitet wurde. Dazu kann man sich der Methode der kritischen Freunde bedienen. Dies kann auch ein Beitrag zur Schulentwicklung sein. ## Die Doppelrolle des Sitzungsleiters1 in Lehrer- und Schulkonferenzen Der Leiter einer Lehrerkonferenz und einer Schulkonferenz ist […]
Konferenz-Management (8): Das Problem-Analyse-Schema
Die Moderationsmethode PROBLEM-ANALYSE-SCHEMA bietet in Konferenzen die Möglichkeit, die Kompetenz der Teilnehmer1 zu nutzen, um für ein diskutiertes Problem in anschaulicher und motivierender Weise Ursachen und Lösungen zu erarbeiten. Ablauf der Problem-Analyse-Methode Das von Josef Seifert 1989 vorgestellte Problem-Analyse-Schema (PAS) gliedert sich in einer Konferenz in die folgenden Schritte: Beleuchtung eines Problems Zergliederung des Problems systematische Beschreibung des […]
Schulleitung und Gespräche: Das Vier-Seiten-Modell Schulz von Thuns
Das Vier-Seiten-Modell des Psychologen Friedemann Schulz von Thun kann der Schulleiterin1 eine hilfreiche Unterstützung bieten, um die verschiedenen Ebenen von Gesprächen mit Kolleginnen zu verstehen und sich selbst besser zu reflektieren. Hohe Anforderungen an Schulleiterinnen Es ist kaum umstritten, dass die Leitung einer Schule sehr hohe Anforderungen an eine Schulleiterin stellt. Sie ist Managerin, Dienstvorgesetzte, Innovatorin, […]
MSW-Checkliste für die Fachkonferenzarbeit und -entwicklung
Für die Fachkonferenzarbeit und -entwicklung wurde eine übersichtliche Checkliste erstellt, und zwar von der sog. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Dieses Institut untersteht dem Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. Es ist die zentrale Einrichtung für pädagogische Dienstleistungen, insbesondere zur Unterstützung der Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Die […]
Literaturempfehlung: Schulleitung und Marketing
Durch die Gründung vieler neuer Schulen in NRW ist die Konkurrenz hinsichtlich Schüleranmeldungen schärfer geworden. Es macht deshalb für Schulleitungen Sinn, sich noch stärker mit der Außenwirkung der eigenen Schule zu befassen. Traditionelle Methoden wie Tag der Offenen Tür sind wichtig, um die Bandbreite des eigenen Angebots vorzustellen, aber oft nicht mehr ausreichend, gibt es doch […]
Schulmail-Management in 6 Stufen: Alles ins Archiv!
Der Beitrag zum täglichen SCHULMAIL-MANAGEMENT IN 6 STUFEN beschreibt ein effektives Verfahren zum Sortieren und Bearbeiten aller Mails, die an eine Schule kommen. Problemstellung Jeden Tag erreicht die Schule und damit die Schulleitungen eine wachsende Anzahl von E-Mails von vielen Seiten – Tendenz steigend: Schulministerium Bezirksregierung Schulamt Schulträger Eltern Presse Firmen Nachbarn u.v.m. Diese Mails können in einer Woche […]
Sind Fachkonferenzen an Schulen „schlafende Riesen“?
Die Einschätzung des Wertes von Fachkonferenzen durch Lehrkräfte geht von Motor der Schulentwicklung bis Zeitverschwendung. In diesem Beitrag soll die hohe Bedeutung der Fachkonferenzen hervorgehoben werden. Einleitung Prof. Hans-Günter Rolff, Gründer des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), mittlerweile emeritiert, weist den Fachkonferenzen an Schulen eine prominente Rolle bei der Unterrichtsentwicklung zu: Sie stellen so etwas dar […]
Stille Stunde und Monotasking für Schulleiter/innen
Stille Stunde? Sie kennen das: Vormittags bleibt das Büro des Schulleiters1 selten ruhig: die Sekretärin will einen Termin buchen eine Mutter möchte unangemeldet zu Ihnen wegen einer ungerechten Leistungsbewertung das Telefon klingelt der Ton einer neuen E-Mail ertönt. Wo Sie sich doch gerade mit der neuen Konzeption des Wahlpflichtbereichs in der Sekundarstufe I beschäftigen. – Keine […]
Wichtiges Handbuch für Schulleiterinnen und Schulleiter
Die Anforderungen an die Leiterinnen und Leiter von Schulen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Auch stehen die Schulen heutzutage viel stärker im öffentlichen Fokus einer kritischen Gesellschaft. Die Vielfalt dieser Anforderungen kann leicht dazu führen, die Flut der aktuell anstehenden Aufgaben nur noch zu verwalten und so den Überblick über das eigene System zu beeinträchtigen und […]
Von der Schule der Möglichkeiten zur Umsetzungsschule – eine Zwischenbilanz
Volker Hansen, in: Praxis Schule 5-10. Heft 4 – August 2000. Westermann-Verlag, S. 18-21 Die Schulprogrammentwicklung hat manche Schulen vor ein unerwartetes Problem gestellt: Die Vielfalt der pädagogischen Aktivitäten erschwert eine Kanalisierung und Profilierung des Programms. Am Entwicklungsprozess einer nordrhein-westfälischen Gesamtschule werden einige Strategien zur Bündelung der Diskussion vorgestellt. Schule im Fokus der Öffentlichkeit Schulen […]
BIOME: Schülerinnen und Schüler verschiedener Länder untersuchen ihren Lebensraum
Bach, Ingrid / Hansen, Volker: Schülerinnen und Schüler verschiedener Länder untersuchen ihren Lebensraum. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Telekommunikation in der Schule, 1. Auflage 1996, S. 23-28. Im Dezember 1992 war in einem Nachrichtenbrett des Education Forum beim Online-Dienst CompuServe (siehe Seite 99 ff.) eine Einladung zum sogenannten BIOME-Projekt zu finden, ein fächerübergreifendes naturwissenschaftliches Unterrichtsvorhaben, […]
BIOME: Schülerinnen und Schüler verschiedener Länder untersuchen ihren Lebensraum
Bach, I./Braken, B./Hansen, V. „BIOME: Schülerinnen und Schüler verschiedener Länder untersuchen ihren Lebensraum.“ Telekommunikation in der Schule. Hg. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1995 Vorabdruck, S. 66-76. Im Dezember 1992 war in einem Nachrichtenbrett des Education Forum beim Online-Dienst CompuServe eine Einladung zum sogenannten BIOME- Projekt zu finden, ein fächerübergreifendes naturwissenschaftliches Unterrichtsvorhaben, das länderübergreifend über Modem […]